
Jetzt gilt es, einen einzigen Maßstab anzuwenden: die Optimierung Ihres Systems in Bezug auf den Nutzen seiner Anwender. Wir glauben, dass die Rendite dem Nutzen folgt – nicht andersherum. Um mit vorhandenen Ressourcen die größte Nutzenverbesserung zu erzielen, werden wir Ihnen eine Reihe von möglichen Maßnahmen in Kosten-/Nutzen-Rechnungen aufzeigen und bewerten. Auch hierbei legen wir immer Augenmerk auf ein Effektivitäts-Prinzip: das Produkt ist langfristig nur so gut wie sein Produktionsprozess. Übrigens können auch wir die Wahrheit vertragen! Wenn sich herausstellt, dass sich ein weiterer Aufwand unsererseits nicht rechnet, schreiben wir uns auch selber ganz unbürokratisch wieder aus dem Prozess. |
Risikoanalysen
Die Risikoanalyse ist ein Prozess zur Ermittlung von potenziellen Gefahren sowie deren Ursachen.
Ausschreibungsmanagement
Das Ausschreibungsmanagement befasst sich mit der Angebotsge-
staltung und -verwaltung.
Bewertung von IT-Dienstleistern
Um Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln zu können, ist eine branchenspezifische Bewertung der Prozesse und Ergebnisse notwendig.
Business Cases
Business Cases stellen Hand-
lungsalternativen dar und prog- nostizieren deren betriebswirt- schaftlichen Konsequenzen.
Zeit- & Aufwandsschätzungen
Geschätzt wird wie viele Personen und wie viel Zeit für die einzelnen Arbeitsschritte oder Programmteile notwendig sind, welche Ressour-
Return on Investment
cen gebraucht werden und was es letztlich kostet.
ROI gibt das Verhältnis zwischen Gewinn und investiertem Kapital wieder.
Proof of Concept
Proof of Concept realisiert, z.B. anhand eines Prototypen, eine bestimmte Methode oder Idee, um die Machbarkeit des Konzeptes zu demonstrieren.
Scoring von Software-Lösungen
Beim Scoring werden qualitative Faktoren und subjektive Einschät-
zungen in einem Punktesystem in Zahlen ausgedrückt und somit vergleichbar gemacht.
Nicht-monetäre Aspekte
relative vs. absolute Betrachtungsweisen
Monetär nicht bewertbare Nutzen-
Kosten-Nutzen Betrachtungen
aspekte und Risiken werden be- wertet.
In dieser Betrachtung werden anfallende Kosten gegen die vermuteten Erträge aufgewogen.
Bei dieser Betrachtungsweise werden absolute Kennzahlen (Summe oder Differenz) relativen Größen (Beziehungs- oder Indexzahlen) gegenübergestellt.
|